Licht ist = Foto
Johann Horschik
Kontakt: j.horschik@gmx.de
"Kunst ist subjektive und parteiische Bevorzugung gewisser Wirklichkeitselemente vor anderen,
ist Auswahl und Umstellung, Schatten und Lichtverteilung, Auslassung und Unterstreichung, Dämpfer und Drücker." Egon Friedell ("Kulturgeschichte der Neuzeit")
"...dem Gewöhnlichen einen höheren Sinn, dem Alltäglichen den Anschein des Mysteriums,
dem Bekannten die Würde des Unbekannten und dem Endlichen die Züge des Unendlichen
zu verleihen."
Novalis
F"Es heißt oft, die Maler hätten die Photografie erfunden (indem sie den Ausschnitt, die Zentralperspektive Albertis und die Optik der camera obskura auf sie übertrugen).
Ich hingegen sage nein, es waren die Chemiker. Denn der Sinngehalt des -Es-ist-so-gewesen- ist erst von dem Tag an möglich geworden, da eine wissenschaftliche Gegebenheit, die Entdeckung von Silbersalzen, es erlaubte, die von einem abgestuft beleuchteten Objekt zurückgeworfenen Lichtstrahlen einzufangen und festzuhalten.
Die PHOTOGRAPHIE ist wörtlich verstanden, eine Emanation des Referenten."
Roland Barthesn Sie hier den Titel ein. Er sollte den Inhalt des Abschnitts zusammenfassen und Benutzer zum Weiterlesen animieren.
fotografische Serien:
Enter
Vehikel
Systeme
Kreaturen
Behausungen
Ansammlungen
Aufstieg-Abstieg
Enter
Systeme
FOTOGRAFIE
als Mittel der Beobachtung und der visuellen Beschreibung der von Menschen hergestellten oder hinterlassenen Umwelt, bildet den Schwerpunkt meiner fotokünstlerischen Intention.
Nicht die einmalig unwiederbringlichen Momente oder die Inszenierung für ein Foto, sondern es sind die dauerhaften, alltäglichen Zustände und die Bedingungen ihrer Umgebung, die bei mir den Impuls hervorrufen, das Medium mit seinen künstlerischen Möglichkeiten zu nutzen.
Daher werden die Aufnahmen nicht bei
der Dokumentation in fotojournalistischer Weise belassen. So wie der Gestaltungsprozess nach Herstellung der analogen fotografischen Aufnahme im Labor erfolgt, genau so wird er auch im Bereich digitaler Bearbeitung zum Beispiel in Form von Ausschnitt und Farbgebung fortgesetzt.
Die scheinbare Realität des Fotos wird dabei digital nur begrenzt verändert, damit eine
Balance von Dokumentation und Verfremdung im Sinne "subjektiver Fotografie"(Otto Steinert)
entsteht.
Johann Horschik
1954 in Wuppertal geboren,
Studium an der Fachhochschule
Wuppertal von 1972-1976 für
-Freie Grafik
bei Rudolf Schoofs,
-Illustration bei Wil Sensen,
-Grafik-Design bei Albrecht Ade,
-Fotografie bei Harald Mante
Studium der Kunst-und Musikpädagogik
an der Universität Bremen,
von 1987 bis 2020 als Kunst-und
Musiklehrer im Schuldienst
lebt und arbeitet in Bremen